Das Gastgewerbe ist überholt. Seit Jahrzehnten sind die Beziehungen zwischen Restaurants, Zulieferern und Konsumenten unverändert. Papierbasierte Speisekarten, lange Wartezeiten um bedient zu werden, Bezahlungen, welche lediglich in Bar akzeptiert werden oder die fehlende Möglichkeit, zu zahlen oder nachzubestellen wann man möchte, ohne den Kellner rufen zu müssen: All dies sind Eigenschaften, welche das Kundenerlebnis im Restaurant seit Jahren verkomplizieren.
Obwohl Verbraucher sowie Restaurants größere gemeinsame Vorteile anstreben, konnte paradoxerweise bisher keine Lösung gefunden werden.
Heutzutage profitiert die Menschheit dank Blockchain und Kryptowährungen von einem Instrument, welches sich vor 10 Jahren – vor der Veröffentlichung von Satoshi Nakamoto’s allererstem Whitepaper „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ – noch niemand vorstellen konnte. Obwohl sich die Technologie momentan noch in ihrem Anfangsstadium befindet und gewiss noch weiterentwickelt werden muss, haben die gegebenen Eigenschaften – bspw. niedrigste Transaktionsgebühren, schnellste Transaktionsgeschwindigkeit sowie die hohe Sicherheit – das Potenzial, das Gastgewerbe zu revolutionieren.
Die Mission von leafsystems ist es, lokale Verbraucher mit lokalen Restaurants zu vernetzen und Transaktionen über die ganze Beziehung hinweg einfach, verlässlich und überschaubar zu gestalten.
Die Vision von leafsystems ist es, die führende digitale Währung sowie Schnittstelle zu Innovation für Restaurants, Zulieferer und Verbraucher zu werden. leafsystems visiert, innerhalb der nächsten 5 Jahre über 500.000 Restauranttransaktionen in Europa und innerhalb der nächsten 10 Jahre über 1.000.000 Restaurants weltweit zu verwalten.

Ausgewählte professionelle Investoren haben die Möglichkeit sich frühe Anteile der bevorstehenden LEAF Währung (Tokenklasse A) zu sichern.
Risikoreiche professionelle Investoren haben auch die Möglichkeit auf Basis der an die Deutsche Gesetzgebung angepassten SAFT (Simple Agreement on Future Token) agreements zu investieren.“]
Die drei Hauptereignisse für diese Verteilung unterliegen den folgenden Regeln:“]
Das LEAF-Netzwerk wird jegliche Art von POS-System integrieren, um das gesamte Potenzial aus Netzwerkeffekten auszuschöpfen und einen umfangreichen Einsatz ermöglichen zu können.“]

Zunächst basiert das Gesamtvolumen der LEAF-Token auf Business-Plan-Szenarien der bevorstehenden currency rim des LEAF-Netzwerkes. Die anfängliche Gesamtmenge beinhaltet 500.000.000 LEAF-Token als Anfangsbestand sowie erwartete 100.000.000 LEAF-Token als Passivbestand. Nach der Einführung der LEAF-Token am öffentlichen Handel mit dem Initial Leondrino Offering und nach einer passiven Angebotsphase, wird das Angebot an Token durch den Leondrino Exchange verwaltet – vergleichbar mit einer Zentralbank und unterstützt durch modernste Technologie. Laut Vereinbarung zwischen leafsystems und Leondrino Exchange, werden deshalb das Angebot und Management der Token, basierend auf dem Passivbestand, nach einer transparenten Währungspolitik bestimmt.
Mit dieser Herangehensweise spricht Leondrino Exchange die anhaltende Herausforderung hoher Volatilität an, mit der viele Kryptowährungen zu kämpfen haben – insbesondere nachdem sie erstmals öffentlich gehandelt wurden – und welche kontraproduktive Auswirkungen auf die Token als Bezahlmethode hätte.“]


Token Name: LEAF token
Ticker Symbol: LEAF
Initiale Anzahl von Tokens: 500,000,000
Reserve für Passivangebot* 100,000,000
Insgesamte Anzahl von Tokens 600,000,000
Preis pro Token bei ITO (fixiert am Schluss) 0.20 €
Preis pro Token bei ICO (fixiert am Schluss) 0.40 €
Ziel-Preisspanne bei öffentlichen Handel 1.00 – 1.40 €
*Wird nur in Übereinstimmung mit transparenten, vordefinierten Regeln verwendet

deutschen Schule. Seine Familie besitzt mehrere Restaurants im Raum Frankfurt, weswegen
Shenwei Expertise im Bewirtungssektor aus erster Hand vorweisen kann. Er verwaltet
das Vertriebsmanagement von leafsystems‘ chinesischem Sektor. Die andern beiden Mitbegründer,
Patrick Marksteiner und Patrick Neulinger, beide aus Österreich, haben bereits
einige gemeinsame Projekte miteinander realisiert. Während ihrer akademischen Ausbildung
erreichten sie den 3. Platz der Intel International Science and Engineering Fair in Pittsburgh,
USA. Nach ihrer Arbeit innerhalb eines IT-Unternehmens machten sie ihren Bachelorabschluss
in Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim. Sie teilen sich die Verantwortung
für das Management, die Konzeption und Entwicklung von leafsystems. 2014 trat
Thomas Krisch leafsystems bei und übernahm die Position des CTOs, nachdem er sein
Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim absolvierte. Zu guter Letzt
trat Dayana Yordanova nach einem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der
Universität Mannheim dem Unternehmen bei und übernahm die Geschäftsentwicklungsaufgaben
des Unternehmens. Zusätzlich wird das Start-up von einem professionellen Beratungsgremium
unterstützt, welches im direkten Betrieb des Unternehmens hilft und Rat zu
verschiedenen geschäftlichen, rechtlichen und finanziellen Trends gibt.“]